Der Unimog-Club Gaggenau auf der Techno Classica 2019
Der Unimog-Club Gaggenau war zusammen mit den offiziellen Markenclubs von Mercedes-Benz auf der Techno Classica 2019 in Halle 1.
Der Unimog-Club Gaggenau war zusammen mit den offiziellen Markenclubs von Mercedes-Benz auf der Techno Classica 2019 in Halle 1.
Am Sonntag 12. Januar 2019, fand der traditionelle Stammtisch der Regionalgruppe Zollernalb statt. Trotz Schneefall und zum Teil heftigem Wind fanden ca. 60 Unimogbegeisterte den Weg ins Nägelehaus. Manch einer hatte sich mit dem Schneepflug seinen Parkplatz selbst freigeschoben.
Gotthilf Roth eröffnete den Stammtisch mit Neujahrsgrüßen und dem Thema Regionalleiterwahl. Den Neujahrsgrüßen und dem Aufruf einer Wahl des Regionalbeauftragten und Stellvertreter schlossen sich Richard Koch und Angelika Grieb-Erhardt an.
Der nächste Stammtisch mit Wahlen findet am Freitag 22. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Nägelehaus statt. Alle Mitglieder der Regionalgruppe Zollernalb erhalten per E-Mail/ Brief eine Einladung. Wer noch keine E Mailadresse bei der Geschäftsstelle hinterlegt hat, darf sich gerne unter info@unimog-club-gaggenau.de melden.
Zum Stammtisch wird Richard Koch bisher unveröffentlichte Unimogfilme mitbringen. Wir freuen uns auf viele Unimogfans.
Gotthif Roth, Richard Koch und Angelika Grieb-Erhardt
Foto und Text: Angelika Grieb-Erhardt
Nach der Testfahrt strahlen sie um die Wette: Matthias Malmedie, Karl-Josef Leib und Jean Pierre Kraemer (von links) – Foto: Michael Wessel
JP Kraemer und Matthias Malmedie nach dem Test – Foto: Michael Wessel
Schon alle Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke gefunden? Falls nicht, lohnt sich immer ein Blick in den UCG-Online-Shop. Gleich mehrere Artikel sind neu verfügbar.*
Strickjacke zweifarbig (grau/schwarz) inkl. UCG-Bestickung auf der linken Brust
Softshelljacke inkl. UCG-Bestickung an der linken Brust
Arbeitsjacke zweifarbig (grau/schwarz) inkl. UCG-Bestickung an der linken Brust
Arbeitsbermuda zweifarbig (grau/schwarz) inkl. UCG-Bestickung am linken Bein.
Arbeitshose zweifarbig (grau/schwarz) inkl. UCG-Bestickung am linken Bein
Unimog Baureihe 411 mit Segler Ernterotor Mähwerk und Amazone Anhänger mit Bordwanderhöhung bei der Grünfutterernte – Foto: Daimler AG
Beim vorletzten Aktionstag im Rahmen der Sonderausstellung über den Unimog in der Landwirtschaft werden am Sonntag, dem 30. September Unimog mit Anbaugeräten für diese Zwecke im Mittelpunkt stehen.
Der Murghof in der Nähe des heutigen Unimog-Museums in den 1960er Jahren – Foto: Daimler
Los geht es aber am Sonntagmorgen um 11 Uhr zunächst mit einer Matinee über die landwirtschaftlichen Musterhöfe, die die damalige Daimler-Benz AG ab 1956 bis in die 1970er Jahre betrieb, um zu zeigen, dass man mit nur einem Unimog und entsprechenden Anbaugeräten einen mittelgroßen bäuerlichen Mischbetrieb bewirtschaften konnte. In Wort und Bild und in Erinnerungen von Zeitzeugen werden der Murghof und der Pfinzhof vorgestellt.
Bei der Fahrzeugpräsentation am Nachmittag reicht das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge und Geräte vom Feldhäcksler der allerneuesten und vom Baumschüttler neuerer Bauart über den Maispflücker und -rebler der 1960er Jahre bis hin zum Einfahr-Mähdrescher aus den 1950er Jahren. Ebenso werden Transportlösungen aus den verschiedenen Jahrzehnten präsentiert wie Anhänger der Firma Müller-Mitteltal. Dabei sind die Fahrzeuge und die Anbaugeräte zum Teil auch im Einsatz zu erleben.
Prospekt für Müller-Mitteltal-Anhänger zum Unimog aus den 1950er Jahren – Slg. Wessel
Für junge Besucher gibt es einen Basteltisch, ein Riesenpuzzle und eine kleine Überraschung am Ende der Fahrzeugvorführung.
Herzlich willkommen zu diesem Aktionstag sind wie immer alle Unimog mit entsprechenden Anbauten und Ausrüstungen. Wer mit dem eigenen Unimog vorfährt, bekommt freien Eintritt, einen Essens- und Getränkegutschein und ein kleines Andenken an den Tag.
Das genaue Programm des Aktionstags findet man unter
www.unimog-museum.de/faszination/aktuelle-veranstaltungen/
Unimog Baureihe 411 mit Segler Ernterotor Mähwerk und Amazone Anhänger mit Bordwanderhöhung bei der Grünfutterernte – Foto: Daimler AG
Beim vorletzten Aktionstag im Rahmen der Sonderausstellung über den Unimog in der Landwirtschaft werden am Sonntag, dem 30. September Unimog mit Anbaugeräten für diese Zwecke im Mittelpunkt stehen.
Der Murghof in der Nähe des heutigen Unimog-Museums in den 1960er Jahren – Foto: Daimler
Los geht es aber am Sonntagmorgen um 11 Uhr zunächst mit einer Matinee über die landwirtschaftlichen Musterhöfe, die die damalige Daimler-Benz AG ab 1956 bis in die 1970er Jahre betrieb, um zu zeigen, dass man mit nur einem Unimog und entsprechenden Anbaugeräten einen mittelgroßen bäuerlichen Mischbetrieb bewirtschaften konnte. In Wort und Bild und in Erinnerungen von Zeitzeugen werden der Murghof und der Pfinzhof vorgestellt.
Bei der Fahrzeugpräsentation am Nachmittag reicht das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge und Geräte vom Feldhäcksler der allerneuesten und vom Baumschüttler neuerer Bauart über den Maispflücker und -rebler der 1960er Jahre bis hin zum Einfahr-Mähdrescher aus den 1950er Jahren. Ebenso werden Transportlösungen aus den verschiedenen Jahrzehnten präsentiert wie Anhänger der Firma Müller-Mitteltal. Dabei sind die Fahrzeuge und die Anbaugeräte zum Teil auch im Einsatz zu erleben.
Prospekt für Müller-Mitteltal-Anhänger zum Unimog aus den 1950er Jahren – Slg. Wessel
Für junge Besucher gibt es einen Basteltisch, ein Riesenpuzzle und eine kleine Überraschung am Ende der Fahrzeugvorführung.
Herzlich willkommen zu diesem Aktionstag sind wie immer alle Unimog mit entsprechenden Anbauten und Ausrüstungen. Wer mit dem eigenen Unimog vorfährt, bekommt freien Eintritt, einen Essens- und Getränkegutschein und ein kleines Andenken an den Tag.
Das genaue Programm des Aktionstags findet man unter
www.unimog-museum.de/faszination/aktuelle-veranstaltungen/
Das 100. landwirtschaftliche Hauptfest 2018 in Stuttgart, welches vom Classic Club Management des Mercedes-Benz Museums organisiert wird, sucht Unimog- und MB-trac-Fahrer, die ihr Fahrzeug (gerne mit landwirtschaftlicher Ausführung und Anbaugeräten) am 29. September 2018 ausstellen möchten. Ziel ist es, 100 Fahrzeuge zu präsentieren.
Folgender Ablauf ist geplant (Änderungen vorbehalten):
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die UCG-Geschäftsstelle. Bitte übermitteln Sie folgende Daten an Beatrice Ehrlich (Tel.: 0173/5672328, email: info@unimog-club-gaggenau.de
Folgende Infos vorab:
Treffen der Mercedes-Benz Special Trucks am Speikboden vom 21.September bis zum 23. September 2018 mit über 50 Unimog. Jetzt informieren und anmelden.
PROGRAMM:
Freitag, 21.09.2018
Samstag, 22.09.2018
Sonntag, 23.09.2018
Anmeldung und Info:
Speikboden AG
Drittelsand 7
I-39032 Sand in Taufers
T +39 0474 678 122
info@speikboden.it
Unterkunft:
Sand in Taufers TouristInfo
T +39 0474 678 076
info@taufers.com
Zeltmöglichkeit bei der Talstation Speikboden
Der Mercedes-Benz Unimog – ein echter Alleskönner im weltweiten Einsatz. Wie international das Universal-Motor-Gerät aufgestellt ist, zeigt dieser historische, englische Werbefilm des Filmemachers Martin Schliessler, der einige Unimog-Filme produzierte.
Der Unimog U 4000 Doppelkabine des Unimog-Club Gaggenau e.V. gefolgt von einem Unimog U 411c sowie einem historischen Mercedes-Benz Omnibus. © Hans-Peter Hegmann
Der 01. Mai wird wohl einigen Gaggenauern noch länger in Erinnerung bleiben. Automobile aus über 120 Jahren Gaggenauer Produktion machten den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt um die Mittagszeit als Korso fahrend auf dem Marktplatz die Aufwartung.
Zu diesem Highlight, welches vom Unimog-Museum anlässlich der Neuerwerbung eines „Orient-Express“ von 1897 – wohl das älteste bekannte und dazu noch fahrfähige Automobil aus Gaggenauer Produktion – initiiert wurde, durfte der Unimog U 4000 Doppelkabine des Unimog-Club Gaggenau e.V. nicht fehlen. Pilotiert von Rainer Hildebrandt, 1. Vorsitzender des UCG reihte sich unser silbernes Universal-Motor-Gerät als Sinnbild für eines der letzten in Gaggenau gefertigten Automobile in die Reihe illustrer Vorgänger. Darunter waren ein Benz-LKW von 1916, ein Bus von 1936, ein Unimog-S aus den 1950er Jahren sowie eine Mercedes G-Klasse mit Unimog-Portalachsen.